- Ich hätte gedacht, dass man schon letztes Jahr den IPv6-Day zum Anlass genommen hat und mit den ersten grösser angelegten Versuchen beginnt und nicht ein Jahr später die ersten Laborversuche hat... seid ihr wirklich erst jetzt so weit oder wird das einfach erst jetzt kommuniziert?
Unser Core Netz ist schon seit längerem IPv6 fähig. Zum Anlass des letzten IPv6 Day wurden
www.breitband.ch, unsere Mailserver Infrastruktur und die DNS IPv6 fähig gemacht.
- Ihr seid doch nicht das einzige Unternehmen in der Schweiz welches Internet über Kabel mit DOCSIS anbietet! Hat euer Branchenverband denn keine Taskforce geschaffen welche genau solche Probleme frühzeitig erkannt hat/Tests durchgeführt hat und branchenweite Lösungen erarbeitet hat? Ist es wirklich sinnvoll, dass jeder ISP sebst auf die Fresse fliegen muss und sein System eigenhändig von 0 auf testen und neu entwickeln muss?
Das Core Netz ist nicht das Problem, das kann IPv6. Also müssen blos die Server und Services die dort dran hängen IPv6 fähig gemacht werden. Bei Webserver und DNS Server kein Problem.
Beim Mailserver schon schwieriger, denn viele der Komponenten (Spamfilter, Spambremse für Amoklaufende trojanisierte Kunden etc.) sind Eigenerweiterungen von existierenden Opensource Lösungen (ja, auch wir kochen mit Wasser, Clamav und SpamAssassin). Und wenn da in der DB der Datentyp für eine IP-Adresse aus 4x8bit besteht und alle möglichen Skripte darauf zugreifen, ist es doch ziemlich umfangreich dies anzupassen.
Noch schwieriger wird es beim Kabelnetz. Die Hardware kann es, aber dies muss getestet werden. Wir haben immer wieder Überraschungen, dass irgendwelche Funktionen, z.B. bei Modems nicht ganz so funktionieren wie dokumentiert. Aber grundsätzlich ist die Hardware nicht das Problem.
Das Provisionierung System ist nochmals eine Stufe komplexer. Dieses definiert, um nur den kleinen Teil mit den IP Adressen zu betrachten, welcher Kunde mit welchem Abo welche und wieviele IP-Adressen erhält und stellt sicher, dass dies den Schweizer Gesetzen entsprechend gelogd wird, so dass sollten die Behörden die Identität hinter einer IP Adresse zu wissen brauchen, welcher vor X Wochen gebraucht wurde, wir dies auch mit Sicherheit sagen können.
Also muss auch der DHCP Server mitspielen etc.
So gut wie jeder Kabelanbieter hat ein Provisionierungssystem welches genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. ImproWare AG entwickelt aktiv ein solches System und lizenziert es auch an andere Kabelnetzbetreiber.
Im Labor haben wir gezeigt, IPv6 funktioniert, wenn man ein CMTS mit der richtigen Firmware nimmt, Modems mit der richtigen Firmware, entsprechend die Details richtig konfiguriert und den ISC DHCP-Server benutzt.
Nur leider genügt dies unseren und den rechtlichen Ansprüchen nicht um es bisher freizugeben.
Soviel ich weiss kann bisher nur der US Amerikanische Kabelnetzbetreiber Comcast seine Kunden via DOCSIS mit IPv6 versorgen. In Europa ist mir keiner bekannt, habe aber auch ehrlich gesagt nicht intensiv nachgeforscht.
Oder setzt ihr einfach so ungewöhnliche Hardware ein, dass ihr die Resultate der Anderen nicht nutzen könnt? 
Wenn ihr im übrigen mal ein Feldtest starten möchtet, würde ich mich auch als Testperson melden. Rückfallebenen mit IPv4 hab ich genug 
Anyway, danke an dich benoit für das Update - lieber solche News wie garkeine 
Ja, es geht bestimmt weiter. Ich möchte eigentliche keine Prognosen machen, aber auch ich hoffe, es wird dieses Jahr soweit seit.
Gruss
-Benoît-